Wer hat die öffentlichen DGB-Kurse erstellt? #
Die Originalkurse wurde von der eLearning Koordination für Mittelschulen in Tirol (genauer gesagt von Andrea Prock, Clemens Strasser, Florian Wanner, Harald Zigala, Kerstin Kuba, Tobias Widmann) erstellt und von Philipp Varga ergänzt und weiter angepasst.
Die Lizenz (CC BY NC SA) und die dokumentierten Änderungen an einem Kurs findet man ganz oben in den öffentlichen DGB-Kurs auf pro.digbi.net.
Die Originalkurse können hier heruntergeladen werden: Course: DGB-Sicherungen & Übungskurse | TSNmoodle
Wie ist die Kursreihenfolge der öffentlichen DGB-Kurse? #
- Orientierung
- Information
- Kommunikation
- Produktion
- Handeln
Welche Themen werden in den öffentlichen DGB-Kursen in der 1. Klasse behandelt? #
Kompetenzbereich | Anwendungsbereiche | |
1. | Orientierung | • analoge und digitale Medien • EVA-Prinzip • persönliches Nutzungsverhalten • Auswahl geeigneter Software |
2. | Information | • Suchmaschinen nennen und erklären • Vor- und Nachteile von personalisierten Suchroutinen • Informationen speichern, kopieren, suchen, abrufen, ändern, löschen und im Netz veröffentlichen |
3. | Kommunikation | • Kommunikationsbedürfnisse aus dem Alltag • Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge • Kommunikationsplattformen, Lernplattformen, Cloudplattformen • Erhebung und Speicherung der Daten von Nutzerinnen und Nutzern sowie deren Nutzung • Gemeinsames Bearbeiten von Online-Dokumenten, Videokonferenzen • Reale Probleme der Cybersicherheit • Schutz von persönlichen Daten |
4. | Produktion | • Zerlegen der Schritte, die zur Lösung eines Problems erforderlich sind, in eine genaue Abfolge von Anweisungen unter Verwendung der richtigen Terminologie • Nutzung von Sequenzen und einfachen Schleifen • Fehlersuche in Algorithmen oder Programmen • Nutzung von Variablen zum Speichern und Ändern von Daten • Planung, Gestaltung und Auswertung von Umfragen |
5. | Handeln | • Wichtigste Komponenten eines Computers • Notwendige Funktionen eines Betriebssystems im Normalbetrieb |
Welche Themen werden in den öffentlichen DGB-Kursen in der 2. Klasse behandelt? #
Kompetenzbereich | Anwendungsbereiche | |
1. | Orientierung | · Handy und Klimawandel · Smartphones: pro und contra · Medienproduktion und Medienkonsum · Einfluss der Medien auf das eigene Leben, auf die Gesellschaft und Umwelt · Veränderung des Einkaufsverhaltens |
2. | Information | · Organisation von Daten · (Visuelle) Darstellung von Daten · Aufzeigen von Zusammenhängen |
3. | Kommunikation | · Geschäftsmodelle von Social Media-Diensten, Nutzung von persönlichen und personenbezogenen Informationen · Fake News, Darstellung und Realität (Manipulation) und dahinterliegende Interessen |
4. | Produktion | · Vergleich und Verfeinerung von Algorithmen · Beschreibung der Abfolge von Ereignissen, Zielen und erwarteten Ergebnissen eines Programms · Zerlegen von Problemen in kleinere, überschaubare Teilprobleme |
5. | Handeln | · Digitaler Arbeitsplatz · Nachhaltiger Umgang mit digitalen Technologien · Erkennen von technischen Problemen in der Nutzung von digitalen Geräten · Konkretisierung von Fehlern im Hinblick auf Meldung an Supportstrukturen |
Welche Themen werden in den öffentlichen DGB-Kursen in der 3. Klasse behandelt? #
Kompetenzbereich | Anwendungsbereiche | |
1. | Orientierung | · Online-Betrug erkennen und vorbeugen · Mobbing im virtuellen Raum · Digitale Berufe entdecken · Kommunikation über sexuelle Themen über Internet und Handy · Manipulation Minderjähriger über das Internet |
2. | Information | · Falschmeldungen erkennen · Wann und wie dürfen Werke verwendet werden · Digitale Handlungsvorschriften zur Lösung eines Problems · Schutz der personenbezogenen Daten · Echtheit von Quellen prüfen und richtig zitieren |
3. | Kommunikation | · Geschäftsmodelle von Social Media-Diensten, Nutzung von persönlichen und personenbezogenen Informationen · Fake News, Darstellung und Realität (Manipulation) und dahinterliegende Interessen |
4. | Produktion | · Vergleich und Verfeinerung von Algorithmen · Beschreibung der Abfolge von Ereignissen, Zielen und erwarteten Ergebnissen eines Programms · Zerlegen von Problemen in kleinere, überschaubare Teilprobleme |
5. | Handeln | · Digitaler Arbeitsplatz · Nachhaltiger Umgang mit digitalen Technologien · Erkennen von technischen Problemen in der Nutzung von digitalen Geräten · Konkretisierung von Fehlern im Hinblick auf Meldung an Supportstrukturen |
Welche Themen werden in den öffentlichen DGB-Kursen in der 4. Klasse behandelt? #
Kompetenzbereich | Anwendungsbereiche | |
1. | Orientierung | – Spielen als wertvolle Ressource begreifen – KI – Künstliche Intelligenz – Technologie- und Medienwandel – Rollenbilder in der Welt der Medien – Analysieren und Reflektieren von Grafiken und Diagrammen – die kriminelle Energie im digitalen Raum wahrnehmen |
2. | Information | – Digitale Daten und System schützen – Umgang mit persönlichen Daten in Social Media – Funktionen des maschinellen Lernens – Überprüfung von Informationen – Hinterlassen von Datenspuren – Verarbeitung von großen Datenmengen |
3. | Kommunikation | – Phänomen der viralen Verbreitung von Inhalten und entsprechende Handlungsmöglichkeiten – Funktion cloudbasierter Systeme – Konstruktion von Medienwirklichheit | Analyse von Informationen – Einfluss von Social Media – Verantwortungsvoller Umgang mit Medien |
4. | Produktion | – Dokumentation von Programmen – Projektplanung inklusive Aufgabenverteilung und Zeitplan – (Graphische) Notationen, Pseudocode – Einbindung vorhandener Codes, Medien und Bibliotheken in Programme – Angabe von Urheberschaft – Sammlung und Austausch von Daten durch Kombination von Hardware- und Softwarekomponenten – Ästhetische und technische Kompetenzen von Medienkulturen in Projekten |
5. | Handeln | – Software für Datenverschlüsselung – digitale Vernetzung – Selbstbestimmung – digitale Kommunikation | Nutzung für gesellschaftliches Engagement |